Die Euregio Inntal steht vor allem im Bereich des Wirtschaftsverkehrs vor großen Herausforderungen. Vorgaben zum Umweltschutz und Klimaschutz verlangen eine deutliche Reduktion der Emissionen (Lärm und Treibhausgase) auf Seiten der Transportbranche und Wirtschaft . Die länderübergreifende Gestaltung nachhaltiger Mobilitätsangebote für den ÖPNV und (Schienen-)Güterverkehr sind Aufgaben, die innerhalb der Euregio Inntal gemeinsam gelöst werden müssen. Die Umstellung auf alternative Mobilitätsformen ist besonders für Gewerbegebiete eine Grundsatzentscheidung. Durch die Projektpartnerschaft soll gemeinsam eine Lösung gefunden werden, Wirtschaftsverkehr (Lieferverkehre, Ver- und Entsorgungsverkehre, Werksverkehr und die Mobilität von Mitarbeitenden und Kunden) zu verlagern, zu vermeiden und den restlichen Verkehr nachhaltig anzupassen oder auf alternative Antriebstechnologien und Mobilitätsformen auszuweichen. Gesamtziel des Projektes ist, von einer fundierten Datenbasis ausgehend, länderübergreifend ein Konzept zur nachhaltigen Mobilität im Wirtschaftsverkehr für Gewerbegebiete in den Gemeinden mit den Beteiligten zu erarbeiten.
Leadpartner: LKZ Prien GmbH
Projektpartner: Fachhochschule Kufstein Tirol
Projektlaufzeit: 15.06.2024 – 15.05.2025
Gesamtvolumen: 99.212,07 €
EFRE-Mittel: 74.409,05 €
Foto: Rainer Nitzsche