GRENZEN DIGITAL ÜBERSCHREITEN Eine multimediale Zeitreise durch die Festungsgeschichte

28. Juli 2025

Lesezeit: 3 Minute(n)

Im Rahmen des INTERREG Bayern-Österreich Projekts „Multimediale Zeitreise“ konn-ten die Festung Kufstein GmbH und der Verein Hans v. Pienzenau e.V. aus Trostberg eine Open Source Software samt multimedialer Applikation realisieren, die kleinen (kul-tur)touristischen Einrichtungen helfen kann, das museale Angebot unkompliziert, nach-haltig und kostengünstig bedeutend zu attraktivieren. Die Applikation steht ab sofort allen interessierten Einrichtungen kosten- und lizenzfrei zur Verfügung.
Die Geschichte der Festung Kufstein ist eng mit derer Bayerns verbunden. Historisch betrachtet, war die Festung in ihrer Geschichte länger bayerisch wie tirolerisch. Eine der bedeutendsten Ab-schnitte der Festungsgeschichte war die Zeit um 1504, als Kaiser Maximilian die Festung von der Bayern erobert hat. Neben Kaiser Maximilian war Hans von Pienzenau die zentrale Figur zu dieser Zeit. Als Festungsverwalter im Dienste der Bayern stellte er sich Kaiser Maximilian entgegen, wurde aber nach der Eroberung der Festung durch den Habsburger zum Tode verurteilt. Diese Geschichte ist heute Zeugnis dafür, dass die Beziehung Bayern und Tirols eine sehr wechselseitige war und gleichsam eng miteinander verbunden ist. Auch heute noch.
Im Rahmen eines INTERREG Bayern-Österreich Projekts haben die Festung Kufstein GmbH und der Verein Hans von Pienzenau e.V. aus Trostberg diese Geschichte als Grundlage für die Entwicklung einer prototypischen multimedialen Anwendung im Sinner einer digitalen Zeitreise genommen. Ziel war es, die gemeinsame, grenzüberschreitende Geschichte erlebbar zu machen, einerseits auf spie-lerische Art und Weise, andererseits mit dem Fokus, dass die Besucher mittels dieser Applikation viel spannendes Hintergrundwissen aus dieser Zeit erfahren können.
Basierend auf der Idee einer klassischen Rätselrallye wurde ein digitaler Wettkampf um die Festung Kufstein entwickelt. Die Nutzer können zwischen den beiden Protagonisten wählen, und anschlie-ßend auf einer digitalen Zeitreise die Festung entweder verteidigen oder erobern. Die Applikation leitet die Besucher quer durch die Festung Kufstein. An verschiedenen Stellen müssen schließlich unterschiedliche Rätsel gelöst werden. Dabei werden die Nutzer von Kaiser Maximilian sowie von Hans von Pienzenau persönlich, im Sinne von kurzen Videosequenzen begleitet.
Die Verbindung zwischen Bayern und Tirol spielte dabei auch für die inhaltliche Ausgestaltung des Multimedia Guides eine zentrale Rolle. Insofern war es notwendig, einen passenden Partner aus dem bayerischen Raum für diese Projekt gewinnen zu können. Mit dem Verein Hans v. Pienzenau e.V. war ein perfekter Partner gefunden, da die Mitglieder über ein umfassendes, historisch bedeut-sames Wissen verfügen, das in die inhaltliche Gestaltung einfließen konnte. Die Festung Kufstein GmbH konnte als Betreiberin der Festung Kufstein viel Know How rund um Betrieb und Vermark-tung von (kultur)touristischen Destinationen einbringen.
2/2
Dieses Wissen wurde im Rahmen des Projekts zusammengeführt und in der Applikation umgesetzt. Die entwickelte Applikation kann nunmehr für kleinere Einrichtungen als Grundlage für die museale bzw. touristische Weiterentwicklung von Programm und Angebot dienen und steht interessierten Einrichtungen kosten- und lizenzfrei zur Verfügung. Interessierte können sich dazu direkt bei der Festung Kufstein melden.
Die Applikation ist auf der Festung Kufstein täglich von 9 bis 17 Uhr kostenlos für Festungsbesucher nutzbar.
Alle Infos dazu finden sich auch im Internet unter: https://www.festung.kufstein.at/de/multimedi-ale-zeitreise.html
RÜCKFRAGEN:
Mag. Emanuel Präauer
GF Festung Kufstein GmbH +43 5372 66525 10
e.praeauer@festung.kufstein.at
Ein Projekt der Festung Kufstein GmbH und dem Verein Hans von Pienzenau e.V. Trostberg
Das Projekt

Weitere Beiträge zu diesem Thema…