Die regionale Mobilitätszentrale Kufstein mobil arbeitet schon seit der Gründung 2022 in vielen Projekten
eng mit der Euregio Inntal zusammen, seit Juni 2025 ist diese nun auch formal auf ein neues Level gehoben
worden. So wurde beispielsweise beim ÖPNV-Gipfel vergangenes Jahr in Wörgl kooperiert oder die
Ausflugsbus-Linie 482 von der Unteren Schranne zum Chiemsee organisiert. Gemeinsam wurde auch die
Erweiterung der Tiroler und österreichischen KlimaTickets auf die bayerischen Nachbargemeinden
Kiefersfelden und Oberaudorf ins Leben gerufen, für welche man 2024 auch mit dem Tiroler VCÖ-
Mobilitätspreis ausgezeichnet wurde.
Mit dem nun erfolgten Beitritt der Euregio zu Kufstein mobil wird diese Zusammenarbeit langfristig
festgeschrieben. So profitiert die Euregio beispielsweise von dem Know How, das Kufstein mobil im Bereich
Mobilität vorweist – umgekehrt kann Kufstein mobil auf das Netzwerk, Erfahrung sowie
Fördermöglichkeiten der Euregio zurückgreifen. „Der Beitritt der Euregio Inntal bei Kufstein mobil ist ein
starkes Bekenntnis nach außen für die gemeinsame Förderung nachhaltiger Mobilität im Grenzraum“
bekräftigen Kufstein mobil Obmann Krumschnabel und Euregio Präsidentin Barbara Schwaighofer.
Ein weiteres Ergebnis der engen Kooperation ist zudem die neu ausgeschriebene Stelle eines bzw. einer
Mobilitätskoordinator*in im Zuge eines INTERREG Projektes. Gemeinsam wollen der Freistaat Bayern und
das Land Tirol mit den Verkehrsverbünden MVV und VVT die Mobilität im Bereich der Euregio Inntal
weiterentwickeln. Zwischen Österreich und Deutschland ist dieser Lösungsansatz und diese Form der
Partnerschaft einmalig. Mehr Infos dazu unter: https://k-mobil.eu/jobangebot